Der Wandel von Kollektivbildern in der Weimarer Republik Eine Imaginationsgeschichte der Masse und ihre Revision
In diesem Aufsatz soll in komprimierter Weise skizziert werden, wie sich die dominanten Kollektivbilder im Laufe der Weimarer Republik wandelten. Dabei charakterisiere ich die jeweiligen Bilder anhand von vier Gesichtspunkten: (1) Gegensatz von Individuum und Masse, (2) Verhältnis von Mensch und Technik, (3) Polarität von Gemeinschaft und Gesellschaft, (4) Problematik des Führers. Am Ende nenne ich auch einige Ansätze, die Imaginationsgeschichte der Masse neu zu denken.